top of page

5 Routinen, wie du dein geringes Selbstwertgefühl stärkst

Aktualisiert: 18. Juni



Ein geringes Selbstwertgefühl kann einen erheblichen Einfluss auf das tägliche Leben haben. Es kann dazu führen, dass wir uns unsicher fühlen, Schwierigkeiten haben, Entscheidungen zu treffen und uns anderen Menschen gegenüber zurückhaltend verhalten. Glücklicherweise gibt es Möglichkeiten, um das Selbstwertgefühl zu stärken und sich selbstbewusster zu fühlen. In diesem Beitrag werde ich dir einige bewährte Methoden vorstellen, die dir helfen können, dein Selbstwertgefühl zu verbessern. Los geht´s!


1. Identifiziere deine negativen Gedankenmuster


Negative Gedankenmuster sind oft der Grund für ein geringes Selbstwertgefühl. Diese führen dazu, dass du dich schlecht fühlst und dich selbst kritisierst. Identifiziere diese Gedankenmuster und stelle dir die Frage, ob sie wirklich der Wahrheit entsprechen. Oft sind diese negativen Gedanken irrational und haben keine Grundlage in der Realität. Indem du diese Gedankenmuster erkennst und bewusst hinterfragst, kannst du lernen, positiver über dich selbst zu denken.

Frage dich das nächste mal, wenn du dich bei einem negativen Gedanken ertappst: "Entspricht das der Wahrheit, oder kann es sein, dass es einfach mein innerer Kritiker ist, der sich seit Jahren in meinem Kopf festgesetzt hat".


2. Finde deine Stärken


Jeder Mensch hat Stärken und Talente. Auch du hast eine Menge davon. Ganz sicher!

Es ist wichtig, dir das bewusst zu machen, was du gut kannst und was du gerne tust. Indem du diese Stärken erkennst und nutzt, stärkst du auch dein Selbstwertgefühl. Konzentriere dich somit auf das Positive an dir selbst und nicht auf deine Schwächen!

Übrigens: In meinem Shop nordischmaedchen findest du viele Achtsamkeitshelfer, die dich dabei unterstützen in die Selbstliebe zu kommen :-)


3. Setze dir realistische Ziele


Indem du dir realistische Ziele setzt und diese erreichst, wirst du automatisch dein Selbstwertgefühl stärken und ein Gefühl von Leistung und Erfolg erfahren. Es ist allerdings wichtig, dass du dir diese Ziele nicht zu hoch setzt, denn das Scheitern oder nicht-erreichen gibt dir wieder rum das Gefühl des Scheiterns. Setzte dir somit lieber mehrere, aber dafür kleine Ziele, das motiviert und macht glücklich.


4. Umgebe dich mit positiven Menschen


Umgebe dich nach Möglichkeit nur mit Menschen, die dir guttun und dich positiv unterstützen. Vermeide dagegen Menschen, die dich herunterziehen oder kritisieren (davon gibt es leider genug). Der Umgang mit positiven Menschen, bietet dir eine gute Grundlage, um ein positives Selbstbild aufzubauen und dein Selbstwertgefühl zu stärken. Es macht Sinn, mal darüber nachzudenken, mit wem du dich gut fühlst und wer in deiner Umgebung in dir ein schlechtes Gefühl auslöst. Manche Menschen (z.B. Familienmitglieder) kann man nicht ganz aus dem Weg gehen, aber du kannst jeden unnötigen Kontakt umgehen.


5. Praktiziere Selbstfürsorge


Nehme dir Zeit für dich selbst und praktiziere Selbstfürsorge. Das kann bedeuten, dass du dir Zeit für deine Hobbys nimmst, Sport treibst oder einfach mal einen Tag frei machst. Indem du dir selbst Gutes tust und auf deine Bedürfnisse achtest, kannst du dein Selbstwertgefühl stärken und ein positives Selbstbild aufbauen. Wann hast du das letzte Mal einen Wellnesstag gemacht, ein gutes Buch gelesen, dich für etwas belohnt? Damit signalisierst du dir selbst, dass du es dir wert bist.


Fazit:

Insgesamt gibt es viele Möglichkeiten, um das Selbstwertgefühl zu stärken. Indem du negative Gedankenmuster erkennst, deine Stärken nutzt, realistische Ziele setzt, dich mit positiven Menschen umgibst und Selbstfürsorge praktizierst, Es braucht Zeit und Übung, aber es lohnt sich, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen und aktiv an der Stärkung des eigenen Selbstwertgefühls zu arbeiten.

0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page